Deinen Erfahrungsbericht finde ich sehr interessant, nachdem ich mich weder mit dem P800 noch mit dem Canon als Nachfolger für meine beiden 3800 und 3880er anfreunden kann, aber irgendwann ....
denn, meine beiden Drucker leiden an dem gravierenden Epson typischen Problem mit der Photoblack-Tinte - der 3800 nach 3000ml und der 3880 bereits nach 1000ml. Zum Glück in unterschiedlicher Ausprägung, so dass eine bestimmte Nutzungsstrategie trotzdem das Drucken ohne schwarze Kleckse usw. (zur Zeit noch) ermöglicht.
Jedenfalls ist das der Grund warum ich eigentlich keinen Epson-Drucker mehr anschaffen will, der für beide Schwarztinten nur einen Kopf benutzt. Und der Canon kann nicht mal A2+!
Aber nun zu den matten FA-Papieren. Hier war es immer so, dass der Blatteinzug nach mehreren Blättern, durch den Abrieb der Beschichtung nicht mehr funktionierte, da der Gummi des "Greifers" verschmiert war. Dieser Gummi hinterläßt auch auf manchen Papieren einen Abdruck. Beim P800 ist die Blattzuführung wohl "besser" geworden, da die Andruckkraft des Gummis erhöht wurde. Ich befürchte nun, dass auch die Wahrscheinlchkeit für Abdrücke auf dem FA-Papier (insbesondere Fotopapiere) höher ist.
Nachdem die Papierauswahl beim 38xx nur die FA-Medien von Epson kennt, die ich nicht verwende, und mit diesen FA-Medien-Einstellungen diverse Drucker-Einstellungen nicht möglich sind, verwende ich bei den matten FA-Medien generell Archival-Matt, mit der ich auch die ICC-Profile erzeuge. Vielleicht ist diese Strategie beim P800 in manchen Fällen auch möglich/sinnvoll.