Hallo liebe Fineartprinter-Community, seit ein paar Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Canon iPF6350. Bisher habe ich nur auf Canon Papieren gedruckt, die schon von meinem Canon Ansprechpartner profiliert wurden. Jetzt möchte ich allerdings etwas unabhängiger werden und meine eigenen Profile erstellen. Da ich vorerst nicht vorhabe mir ein i1 Pro für über tausend Euro zu kaufen, habe ich mit dem Sypder Print von Datacolor geliebäugelt.
Mich würde nun interessieren, ob ihr Erfahrungen mit dieser iPF - Spyder Kombination habt, und wenn ja welche. Interessant wären auch allgemeine Erfahrungen mit dem Spyder Print. Lassen sich damit gute Profile erstellen?
Ich möchte damit FineArt-Papiere, Fotopapiere, Canvas, Plane usw. profilieren.
ich habe lange versucht, mit dem Spyder Fotopapiere zu kalibrieren und bin gescheitert. Heute benutze ich einen i1 Photo Pro2 und bin absolut zufrieden. Es gibt nichts frustrierenderes als schlechte Prints. Grüsse Georg
Erst mal vielen Dank für die Antworten. Da hier und auch auf vielen anderen Webseiten eher schlecht als recht über den Spyder Print geurteilt wird, werde ich wohl meine Entscheidung über diese Anschaffung überdenken müssen. Am liebsten wäre mir natürlich ein i1Pro, da ich auch im Geschäft mit einem i1iO arbeite und wirklich sehr zufrieden bin. Für die Monitor Kalibrierung/Profilierung verwende ich seit kurzem auch ein i1Display Pro, da dieser einfach konstantere Messergebnisse als mein alter Spyder4 liefert.
Da ich den Canon iPF6350 (zum aktuellen Zeitpunkt) nicht gewerblich im Einsatz habe, sind 1000€+ natürlich schon ein Wort für so ein schönes eigenes i1Pro. Aber naja... Wahrscheinlich ist es wie bei den meisten Dingen. Wer wirklich Qualität haben will, sollte nicht am falschen Ende sparen.
Gruß Julian
PS: Bin mal gespannt, ob nicht doch noch jemand etwas positives zum Spyder Print sagen kann. ;-)
Weshalb benutzt du den eigentlich nicht auch für deinen privaten Drucker? Man profiliert doch nicht jeden Tag Papier, eher ein Mal im Monat. Und da das Spektralphotometer als Dongle funktioniert, kannst du das Geschäftsphotometer doch einfach nach Feierabend ab und zu zu Hause benutzen und eine Menge Geld sparen.
Hmm.... Habe bisher noch keine Erfahrungen mit Argyll, da ich bisher eher vor der Kommandozeilen Eingabe zurückgeschreckt bin. Aber mal schauen vielleicht finde ich ja mal Zeit mich da etwas einzulesen.